Vom 8. bis zum 10. Juni 2018 findet die Jahreskonferenz der International Intelligence History Association (IIHA) in Graz statt, die von ACIPSS, gemeinsam mit dem Centre for Southeast European Studies (CSEES) der Universität Graz, organisiert wird.
Hier finden Sie das Programm dazu.
Am 19. April findet in Wien die 27. Arbeitstagung von ACIPSS statt.
Lesen Sie hier das Programm dazu.
Das kürzlich veröffentlichte Buch The Decline of European Naval Forces basiert auf einer 2015 eingereichten Magisterarbeit an der Karl-Franzens-Universität Graz.
Aus der Feder von Jeremy Stöhs, betreut von Prof. Siegfried Beer und in einem der renommiertesten Verlage zu sicherheitspolitischen Themen erschienen (United States Naval Institute Press), unterstreicht diese Studie, die Bedeutung und Reichweite welche ACIPSS in der Sicherheitsforschung hat.
Die ACIPSS-Experten Siegfried Beer und Thomas Riegler zur Causa BVT.
13.3. Wiener Zeitung, „Jeder Dienst spielt nur sein Ministerialspiel“ (Interview)
„Rivalitäten, Freunderlwirtschaft, mangelnde Koordination: Fachmann Siegfried Beer geht mit heimischen Diensten hart ins Gericht.“
https://www.wienerzeitung.at/
13.3. Ö1 Mittagsjournal – Was ist das BVT? (ORF)
ACIPSS-Experten Siegfried Beer und Thomas Riegler zum BVT im Ö1-Mittagsjournal.
Thomas Riegler (ab ca. 12:07); Prof. Beer ab ca. 12:08: „Sicherheit ist im 21. Jahrhundert etwas Ganzheitliches [und] sollte nicht nur in Händen von zwei Ministerien sein, sondern auch im Bundeskanzleramt.“
http://oe1.orf.at/player/
13.3. ORF 2 – Report: Geheimdienst im Zwielicht (ORF)
Thomas Riegler im ORF – Report über den Fall BVT und den damit verbundenen Reformbedarf, der sich auch aus geopolitischen Implikationen ergibt.
„Nach einer spektakulären Hausdurchsuchung im Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) stellen sich immer mehr Fragen: Was steckt hinter den Anschuldigungen und Ermittlungen?“
http://tvthek.orf.at/profile/
13.3. ORF 2 – Steiermark heute: BVT-Affäre sorgt für Aufregung
Am Dienstag hat Innenminister Herbert Kickl (FPÖ) den bisherigen BVT-Direktor Peter Gridling suspendiert.
Prof. Siegfried Beer meint, es kämen in Österreich immer noch oft parteinahe Leute und Freunde und nicht wirklich Kompetente zum Zug und durch das mediale Aufsehen wäre das Misstrauen befreundeter Dienste sicher nicht kleiner geworden.
http://tvthek.orf.at/profile/
13.3. orf.at: BVT-Affäre: Sorge um Ruf der Geheimdienste
Die Suspendierung des Direktors des Bundesamts für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) sorgt für Schlagzeilen.
Für den Grazer Historiker und Geheimdienstexperten Siegfried Beer geht es vor allem um die, wie er sagt, fatalen Auswirkungen des öffentlich ausgetragenen Konflikts auf die Arbeit der Geheimdienste.
http://steiermark.orf.at/news/
14.3. Kleine Zeitung: „Was ist los mit Österreichs Geheimdienst?“
http://www.kleinezeitung.at/
15.3. Kleine Zeitung: „Zuviel an Polizeiarbeit macht Dauerstress“
Was ist da los im BVT? Machtkampf oder Eigenleben? „Von allem etwas“, sagt der Leiter des Austrian Center for Intelligence, Propaganda and Security Studies an der Karl-Franzens-Universität in Graz, Siegfried Beer.
http://www.kleinezeitung.at/
15.3. Ö1 Morgenjournal, BVT
Was ist da los im BVT? Das BVT habe am Limit, aber nicht schlecht gearbeitet. Von einer Zusammenlegung der drei österreichischen Nachrichtendienste hält Beer wenig. Auch habe Österreich kein Sicherheitsproblem.
https://oe1.orf.at/player/
15.3. Zeit online: „Staatskrise? Nicht doch“,
„Täglich kommen neue Details um die Razzia im Bundesamt für Verfassungsschutz ans Licht. Fest steht nur: Weiter wie bisher kann es bei den Geheimdiensten nicht zugehen.“
http://www.zeit.de/2018/12/
15.3. ORF: Mittag in Österreich
Geheimdienst Experte Siegfried Beer spricht über das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung und erläutert die Funktionen der übrigen Geheimdienste in Österreich.
http://tvthek.orf.at/profile/
15.3. ORF 2: Mittag in Österreich:
Geheimdienst Experte Siegfried Beer spricht über das Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung und erläutert die Funktionen der übrigen Geheimdienste in Österreich.
http://tvthek.orf.at/profile/
18.3. ORF 2 – IM ZENTRUM: Machtkampf um den Verfassungsschutz:
Wie muss der Verfassungsschutz aufgestellt sein, um auf mögliche Terrorgefahren reagieren zu können? Ist unsere Sicherheit womöglich in Gefahr? Darüber diskutieren Siegfried Beer (Historiker und Geheimdienstexperte), Andreas Schieder (gf. Klubobmann, SPÖ), Christian Pilnacek (Generalsekretär, Justizministerium) und Renate Graber (Der Standard) und Michael Nikbakhsh (profil).
Am 25. Jänner 2018 fand die 26. ACIPSS-Arbeitstagung an der Landesverteidigungsakademie (LVAk) in Wien zum Thema „Terrorismus: Akteure – Methoden – Bekämpfung“ statt.
ACIPSS-Forscher Florian Traussnig ist für seine Dissertation „Geistiger Widerstand von außen. Österreicher in US-Propagandainstitutionen im Zweiten Weltkrieg“ von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften mit dem Jubiläumspreis des Böhlau Verlages Wien ausgezeichnet worden.
Bilder der Preisverleihung vom 21. November 2017 finden Sie hier.
Nach „Militärischer Widerstand von außen“ ist nun auch die Dissertation von ACIPSS-Projektmitarbeiter Florian Traussnig im Böhlau-Verlag erschienen: „Geistiger Widerstand von außen:
Details zum Buch finden Sie auf der Homepage des Böhlau-Verlags.